• DE
  • DE DE DE de
  • EN EN EN en
  • FR FR FR fr
KempaStage
  • home
  • Siegesjäger
  • Stories
    • Faces
    • Ensemble
    • Friends
    • Backstage
    • Newcomer
    • SportsLab
    • Teamwear
  • Rookie7
  • Your Choice
    • UPLIFT
    • STATUS
    • PLAYER
    • PERSONALISIERUNG
  • About
  • Suche
  • Menü Menü

Zeitmanagement, Prioritäten und Routinen

Du bist hier: Startseite1 / Blog Template2 / #Stories3 / #SportsLab4 / Zeitmanagement, Prioritäten und Routinen

  • #SportsLab
  • #Stories

Zeitmanagement, Prioritäten und Routinen

Sich trotz großer Vorfreude nicht selbst vergessen

Hartes Training, Disziplin und vollständige Hingabe sind auch im Handball notwendige Aspekte, um den langen Weg in den Profibereich zu bewältigen und dort erfolgreich zu sein. Eure Zeit abseits der Hallen und Krafträume ist hierbei allerdings keinesfalls zu vernachlässigen. Bei der Fülle an Aufgaben, die ihr durch Job, Familie und Sport miteinander verbinden müsst, fällt es leicht den Überblick zu verlieren. Daher stellen wir Euch vor, wie ihr Eure Prioritäten richtig setzt, damit ihr trotz der vielfältigen Anforderungen genügend Zeit zur Erholung und für Euch selbst habt.

Sinnvolle Priorisierung

Priorisierung ist die Ordnung von Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Bedeutung. Steht eine Deadline in der Uni, ein wichtiges Meeting im Job oder ein Spiel an, sollte dies für Euch absoluten Vorrang haben.

Obwohl es in der menschlichen Natur liegt unangenehme Aufgaben zu scheuen, könnt ihr Eure Lebensqualität enorm aufwerten, Eure Entspannung optimieren und neue Herausforderungen befreit angehen, indem ihr die Aufgaben zuerst bewältigt, die eine wirklich hohe Priorität genießen. Ablenkungsfaktoren während des Arbeitens gilt es ebenso zu minimieren, wie das Überladen durch zu viele aufwendige Projekte. Das Erstellen einer Liste mit fester Rangordnung der zu erledigenden Punkte bietet sich an, um nicht den Überblick zu verlieren.

Priorisierung ist die Ordnung von Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Bedeutung. Steht eine Deadline in der Uni, ein wichtiges Meeting im Job oder ein Spiel an, sollte dies für Euch absoluten Vorrang haben.

Routinen-Entwicklung

Die Entwicklung von Routinen kann ein ideales Instrument für eine effizientere Gestaltung Eures Alltags sein. Beim Ausführen von Routine-Handlungen muss Euer Gehirn nachweislich weniger Arbeit leisten, ihr müsst weniger bewusst Entscheidungen treffen und Euer Tagesablauf wird strukturiert, wodurch ihr Zeit sparen könnt. Gesunde Angewohnheiten beugen vor allem in Stresszeiten einer ungesunden Lebensweise vor. Obwohl oder gerade weil das Gehirn hierbei nicht zwischen guten und schlechten Gewohnheiten differenziert, könnt ihr Euch diese zu Nutze machen.

Zu Anfang solltet ihr die Motivation für den Wandel Eures Alltags zur Selbstkontrolle festhalten und niederschreiben. Ob ihr produktiver oder gesünder leben, eine schlechte Angewohnheit beilegen oder einfach Zeit sparen wollt, haltet Euch Euren Antrieb stets vor Augen. Anschließend könnt ihr einen Trigger definieren, der Eure Routine zukünftig auslösen soll. Die einfachste Möglichkeit ist hier die Orientierung an festen Tageszeiten. Ihr habt Eure Angewohnheiten allerdings erst nachhaltig verändert, wenn ihr nicht mehr aktiv an sie denken müsst. Generell lassen sich Routinen am einfachsten in kleinen Etappen entwickeln.

Systematische Regeneration

Die mentale und physische Regeneration sollte in Eurem Tages- bzw. Wochenablauf ebenfalls nicht fehlen. Ein professionelles Erholungsmanagement ist essentiell, um Euer individuelles Leistungsoptimum zu erreichen. Eine Vorgehensweise nach vier zyklischen Phasen ist im Zuge dessen zum Beispiel geeignet:

Strand

1. Festlegen eines Erholungsziels

Zu einem passenden Erholungsmanagement gehört die Festlegung eines überprüfbaren Erholungsziels. Wenn ihr etwa ausgeschlafener in den Tag gehen wollt, bietet sich die Bestimmung einer bestimmten Schlafzeit an. Wobei ein jedes formulierte Ziel für Euch überprüfbar sein sollte.

2. Festlegen von Erholungsmaßnahmen

Die Eignung einer Maßnahme hängt von der gewünschten Stärke ihrer Wirkung, ihrer erwarteten Effizienz und Euren individuellen Eigenschaften ab, da die Effektivität verschiedenster Vorgehensweisen in starkem Maße von der jeweiligen Person abhängt. Generell wird zwischen körperlichen, psychischen und sozial orientierten Mitteln differenziert.

3. Erkennen von Erholungsproblemen

Es ist von elementarer Bedeutung zu analysieren, welche Gegebenheiten einer optimalen Erholung entgegenwirken. Zeitmangel, fehlendes Material oder nicht vorhandener Platz, sind Probleme, die ihr gezielt lösen könnt. Vor allem psychische Erholungsbarrieren solltet ihr hier auf keinen Fall unterschätzen.

4. Erfassen der Erholungseffizienz

Abschließend ist die Frage zu klären, inwiefern unternommene Maßnahmen gewirkt haben. Mithilfe eines Soll-Ist-Vergleichs Eurer Ziele mit dem Status Quo könnt ihr Euer Erholungsmanagement in seiner Effektivität bewerten.

Eine zu hohe Beanspruchung von Körper und Psyche kann zu Übertraining oder mentalen Problemen führen. Durch ein optimiertes Zeitmanagement könnt ihr Sport, Familie, Schule, Job und sonstige Verpflichtungen unter einen Hut bringen.

Handballspieler der Ball wirft und vom Gegner gehalten wird

Max Oehler, A-Jugendlicher des TVB 1898 Stuttgart und deutscher Jugendnationalspieler:

„Ich habe den Sport und die Schule. Es ist nicht immer einfach, beides zu kombinieren. Man muss viel organisieren und manchmal auch auf etwas verzichten. Aber mit viel Willen, Ehrgeiz und Disziplin kann man es schaffen.“

kempa Wall Of Fan Fotowand mit Uwe Gensheimer Jannik Kohlbacher

Werde Teil der Wall of Fan und gewinne tolle Preise

Unter allen Teilnehmern der Kempa Wall of Fan verlosen wir tolle Preise.

Gewinne 2 Tickets für das Autaktspiel bei der Handball-WM 2019 in Berlin oder sichere Dir die Chance auf ein Geschenkpaket aus der aktuellen Sonderkollektion „Ebbe & Flut“. Diese und viele weitere Preise findest Du hier.

Das könnte dich auch interessieren…

13. Januar 2022

EURO 2022

Jetzt lesen 〉
15. Juli 2019

Zu Besuch beim DHB U21 Lehrgang – Teil 2

Jetzt lesen 〉
28. Juli 2019

Backstage mit Tim Grothaus #11

Jetzt lesen 〉
21. Juni 2022

Andreas Wolff – In guten wie in schlechten Zeiten

Jetzt lesen 〉
7. Februar 2022

Hampus Wanne: „Meine EM-Schuhe bekommen einen besonderen Platz!“

Jetzt lesen 〉
16. November 2018

#KempaChallenge

Jetzt lesen 〉
17. Oktober 2019

Kempa x Goalball

Jetzt lesen 〉
8. Januar 2020

Martin Strobel: „Im Bus ist die Mannschaft unter sich“

Jetzt lesen 〉
24. Oktober 2019

#WINGvsATTACK

Jetzt lesen 〉
30. Juni 2021

Uwe Gensheimer

Jetzt lesen 〉
17. April 2019

Renars Uscins

Jetzt lesen 〉
8. März 2019

So kommt der Coach nicht an Euch vorbei

Jetzt lesen 〉
  • Aktuell informiert sein lohnt sich für Dich doppelt

    Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter, erfahre immer als Erster von neuen Produkten, starken Aktionen und satten Rabatten und erhalte als Dankeschön noch zusätzlich einen 15%-Gutschein für unseren Kempa Online Shop!

  • Datenschutzerklärung lesen
Logo Kempa K



Folge uns auf instagram, Facebook und Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Privatsphäre-Historie
  • Einwilligungen widerrufen
© Kempa by uhlsport GmbH
Djibril M’Bengue über seinen Wechsel vom TVB 1898 Stuttgart zum FC P...Djibril M’Bengue im FC Porto Trikot schwrz/weißSchutz6So schützt Ihr Euren Körper in der kalten Jahreszeit
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner